Schenken Sie krebskranken Kindern eine Zukunft

Die Forschungs-partnerschaft

Fortschritt gelingt nicht von heute auf morgen. Das macht langfristiges Engagement umso wichtiger.

«Wir möchten Kindern mit Krebs den Klinikalltag erleichtern»

Bewegung ist auch während einer Krebstherapie wichtig. Besonders für Kinder im Spital. Wie sich Aktivität positiv auf ihr späteres Leben auswirkt, erforscht der Sportwissenschaftler Dr. Valentin Benzing.

mutter-und-kind

Was sind Ihre Hauptziele?
Erstens wollen wir, dass viele Kinder und Jugendliche mit Krebs Bewegungsangebote im Krankenhaus nutzen können. Zweitens prüfen wir, ob unser Bewegungsprogramm die Denkleistung verbessert und die körperliche sowie seelische Gesundheit stärkt. So könnte die Bewegungsund Sporttherapie Teil der Standardbehandlung werden.

Welche Bewegung eignet sich dafür am besten?
Grundsätzlich möchten wir Über- und Unterforderung vermeiden. Nicht jede Art der Bewegung fördert automatisch auch die kognitive Leistung. Besonders eignen sich Aktivitäten, in denen ich meinen Kopf anstrengen muss. In einem Tanztraining beispielsweise muss ich mir Bewegungsfolgen merken. So trainiere ich automatisch auch mein Gedächtnis.

Haben Sie schon erste Ergebnisse?
Unsere Studie steht erst noch am Anfang. Die Kinder berichten aber, dass sie sich durch das Programm besser fühlen und die Nebenwirkungen der Therapie weniger spüren. Zudem biete es eine willkommene Abwechslung: Sie müssen nicht immerzu an ihre Krankheit denken. Mit unserer Studie erreichen wir einen spürbaren und sehr direkten Nutzen für Kinder und Jugendliche mit Krebs. Dafür bin ich sehr dankbar.

Interview: Danica Gröhlich

Zurück zum Start